Aktuelle Veranstaltungen
03.12.2023 10:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
03.12.2023 11:00 ¯ 18:00 Wächtersbacher Weihnachtsmarkt 2023 |
05.12.2023 19:00 ¯ Ev. Abend-Andacht |
06.12.2023 17:30 ¯ Nikolausfeier |
07.12.2023 12:25 ¯ Seniorenfahrt zum Weihnachtsmarkt Aschaffenburg |
07.12.2023 18:00 ¯ "Impuls im Advent" |
09.12.2023 16:00 ¯ Weihnachtsmarkt in Neudorf |
10.12.2023 14:30 ¯ Senioren-Weihnachtsfeiern der Stadt Wächtersbach |
12.12.2023 14:30 ¯ Weihnachtsfeier der Seniorengemeinschaft HNW |
12.12.2023 19:00 ¯ Ev. Abend-Andacht |
16.12.2023 17:00 ¯ 18:00 Besinnlicher Advent der Chorgemeinschaft Gloria |
17.12.2023 16:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
19.12.2023 19:00 ¯ Ev. Abend-Andacht |
24.12.2023 15:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
24.12.2023 16:00 ¯ Krippenspiel auf dem Birkenhof |
24.12.2023 18:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
24.12.2023 22:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
25.12.2023 10:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
30.12.2023 20:00 ¯ Foolhouse Bluesband |
31.12.2023 18:00 ¯ Ev. Gottesdienst |
Veranstaltungen in der Advents- und Weihnachtszeit
In der Advents- und Weihnachtszeit gibt es –verglichen mit dem Rest des Jahres– eine große Anzahl von kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen. Deshalb habe ich mich entschlossen, unseren Besuchern in dieser Zeit auf der Startseite rechts eine Liste mit Links anzuzeigen, mit denen man direkt die jeweilige Veranstaltung im Veranstaltungskalender erreicht.
Fernwärme für Neudorf?
Die Wächtersbacher Bürger wurden bereits durch mehrere Veranstaltungen und zusätzlich im Internet darüber informiert, dass es Überlegungen gibt, Fernwärme auch in die Stadtteile zu bringen. In Neudorf gab es am 26.10.2023 eine Ortsbeiratssitzung, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigt hat.
Bitte beachten Sie auch den Kommentar am Ende dieses Beitrags.
Nachdem die Nutzung von Fernwärme in der Innenstadt bereits zum Erfolgsmodell geworden ist, könnten zukünftig auch die Stadtteile angebunden werden. Fernwärme könnte für alle Hausbesitzer, die noch mit den fossilen Brennstoffen Öl, Gas oder Holz heizen, zu einer –auch finanziell– interessanten Alternative zu einer Wärmepumpe werden. Denn für alle Eigentümer, die noch mit fossilen Brennstoffen heizen, hat die Gesetzgebung derzeit keine guten Nachrichten bereit!
Jetzt hat die Stadt Wächtersbach eine Online-Befragung gestartet, um das Interesse der Hausbesitzer in den Stadtteilen an einem Fernwärmeanschluss festzustellen. Denn Wirtschaftlichkeitsrechnungen haben ergeben, dass erst ab einer Beteiligung von etwa zwei Dritteln (oder mehr) aller Haushalte die Fernwärme wirtschaftlich betrieben werden kann. Die Online-Befragung soll jetzt zunächst einmal unverbindlich die Stimmung zu diesem Thema in den Stadtteilen feststellen. Um es ganz klar zu sagen: Die Teilnahme an der Befragung verpflichtet noch zu nichts.
Hier die entsprechende Presseerklärung der Stadtwerke Wächtersbach:
Fernwärme in den Stadtteilen – jetzt informieren und anmelden
Homepage „Stadtteilwärme“ der Stadtwerke Wächtersbach GmbH ist online! Der Startschuss ist gefallen! Unter www.stadtteilwaerme.de können sich ab Freitag, den 04.08.2023, die Hauseigentümer aller Wächtersbacher Stadtteile umfassend über die Möglichkeiten eines Fernwärmeanschlusses informieren und ihre Daten entsprechend eingeben.
Zusätzlich gibt es in jedem Stadtteil Ansprechpartner, deren Kontaktdaten auf der Homepage unter „Grundlagen/Stadtteile“ als auch auf dem der Wächtersbacher Heimatzeitung (Nr. 16/23) beigelegten Flyer zu finden sind. Ihre Ansprechpartner stehen für Fragen und Erläuterungen rund um dieses Projekt vor Ort gerne zur Verfügung.
Für Hauseigentümer, die nicht die Option haben, ihre Daten online einzugeben, besteht im Foyer des Rathauses (Schloss 1) die Möglichkeit, das Formular in Papierform zu erhalten und auch dort wieder abzugeben/einzuwerfen.
Auf der Internetseite kann immer aktuell verfolgt werden, wie hoch die prozentualen Beteiligungsbekundungen in den jeweiligen Straßen sind.
Der gesamte Erhebungszeitraum läuft bis einschließlich 31. Oktober 2023 31.12.2023. Nach erfolgter Auswertung wird es eine Information über die Erzielung der erforderlichen 65 % Anschlussrate und somit über die Machbarkeit der Projekte in den einzelnen Stadtteilen geben.
Aktualisiert am 08.11.2023
Jetzt Interesse bekunden!
Ein Kommentar des Webmasters
Aus meiner Sicht sollte unbedingt jeder Hausbesitzer in Neudorf sein Interesse an einer Versorgung unseres Stadtteils mit Fernwärme bekunden, indem er das entsprechende Formular der Stadt Wächtersbach online (oder in Papierform) ausfüllt und an die Stadt übergibt.
Der Gesetzgeber wird über kurz oder lang jeden Hausbesitzer zwingen (müssen), sein Haus mit einer umweltfreundlichen Heizung auszustatten. Das kann eine Wärmepumpe sein, aber auch der Anschluss an Fernwärme. Gerade für ältere Gebäude ohne Dämmung und Fußbodenheizung ist jedoch die Wärmepumpe nicht ideal.
Durch die Initiative der Stadt Wächtersbach zur "Stadtteilwärme" könnte es ermöglicht werden, zu moderaten Kosten an eine langfristig sichere Lösung zur Wärmeversorgung zu kommen. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass mindestens zwei Drittel der Hausbesitzer unverbindlich ihr Interesse bekunden. Neudorf steht (Anfang November 2023) bei 35 %, also weit unter der notwendigen Quote, während Hesseldorf die 65 % bereits erreicht hat.
Deshalb: Gehen Sie auf die Website www.stadtteilwaerme.de und nutzen Sie die ausführlichen Informationsmöglichkeiten dort! Und melden Sie anschließend Ihr Interesse an!
Es sei noch einmal betont: Dadurch, dass ein Hausbesitzer sein Interesse an der Fernwärmeversorgung durch Beteiligung an dieser Aktion bekundet, entsteht keinerlei finanzielle oder sonstige Verpflichtung!
Ihr/Euer Rolf Dautrich
- Details