Preisverleihung im Dorfwettbewerb am 12.11.2024
Ein großer Tag
Der 12.11.2024 war ein großer Tag für das Neudorfer Team beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Denn an diesem Tag ging es zur Siegerehrung des Regionalentscheids, bei dem Neudorf einen hervorragenden zweiten Platz belegt hatte. Es ging –keineswegs zufällig– ins Dorfgemeinschaftshaus nach Niederrode, ein Stadtteil von Fulda, etwa 5 Kilometer westlich des Stadtzentrums. Von den teilnehmenden 14 Dörfern (davon 10 aus dem Landkreis Fulda und 4 aus dem Main-Kinzig-Kreis) hatte Niederrode die Bewertungskommission am meisten überzeugt und durfte daher als Sieger des Regionalentscheids die Siegerehrung ausrichten. Neudorf konnte aufgrund der guten Platzierung mit einem größeren Team der Siegerehrung beiwohnen, zu dem sich auch der Wächtersbacher Bürgermeister Andreas Weiher hinzugesellte. Niederrode und Neudorf qualifizierten sich damit für die Teilnahme am Landesentscheid des Wettbewerbs im Jahr 2025.
Dass sowohl Bernd Woide, der Landrat des Kreises Fulda, als auch Dr. Heiko Wingenfeld, der Oberbürgermeister der Stadt Fulda, persönlich an der Siegerehrung teilnahmen, zeigt den hohen Stellenwert, den der Wettbewerb auf der politischen Ebene hat. Den Main-Kinzig-Kreis vertrat Johannes Michel, der Leiter des Amtes für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Schon als Hagen Hühn vom Amt für die Entwicklung des ländlichen Raums des Main-Kinzig-Kreises die Laudatio für den zweiten Platz, also für Neudorf, begann, kam bei der Neudorfer Delegation großer Jubel auf:
Nach der Siegerehrung präsentierte sich das Team aus Neudorf mit Neudorf-Fahne und "Maskottchen" Oskar von vorne ....
.... und von hinten (mit dem T-Shirt "Mit Leib und Seele Neudorfer"):
Nach dem Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung gab es reichlich Zeit für zwanglose Gespräche mit den Offiziellen, den Mitgliedern der Bewertungskommission und den Teams der anderen beteiligten Dörfer, insbesondere mit dem Team aus Niederrode. Mit letzterem wurde vereinbart, dass man in Verbindung bleiben wird und sich auch gegenseitig bei den Vorbereitungen auf den Landeswettbewerb in 2025 unterstützen will.
Fazit
Das Fazit aus der Siegerehrung lässt sich an zwei Begriffen festmachen:
- Teamgeist
Die Teilnahme an diesem Dorfwettbewerb, aber auch manche Veranstaltungen im Vorfeld (z.B. der Weihnachtsmarkt, die Museumsöffnungen oder die Kelleröffnungen am Weinberg) haben dazu geführt, dass bei den Neudorfer Teilnehmern ein echter Teamgeist entstanden ist. Dieser wird sich mit Sicherheit positiv auf das künftige Miteinander in Neudorf auswirken. - "Coopetition"
Das ist ein Kunstwort aus dem amerikanischen Sprachgebrauch, das aus den Wörtern "cooperation" (~ Zusammenarbeit) und "competition" (~ Wettbewerb) gebildet ist. Es beschreibt, dass sich Konkurrenten (wie in diesem Fall die Teams aus Niederrode und Neudorf) zusammentun, um sich gemeinsam gegen andere Konkurrenten Vorteile zu verschaffen.
Das Bewertungsprotokoll im Dorfwettbewerb für Neudorf finden Sie hier.
Weitere Fotos von der Siegerehrung finden Sie in der folgenden Bildergalerie:
Artikel über die Preisverleihung finden Sie auch in folgenden Online-Medien:
Die Fotos und Videos in diesem Beitrag stammen vom Landkreis Fulda, dem Nachrichtenportal Osthessen-News und von den Neudorfer Teammitgliedern und unterliegen dem jeweiligen Copyright.
- Details
Dorfwettbewerb: 2. Platz beim Regionalentscheid
Am 20.09.2024 hat der Ortsbeirat Neudorf erfahren, dass Neudorf beim Regionalentscheid des diesjährigen Wettbewerbs
"Unser Dorf hat Zukunft"
den 2. Platz belegt hat. Dieser ist mit einer Geldsumme von € 4.000, – dotiert und berechtigt zur Teilnahme am Landesentscheid im Jahr 2025. Glückwunsch an alle Beteiligten!
Die Siegerehrung für den Regionalentscheid wird am 12.11.2024 stattfinden. Und Neudorf darf mit 10 Teilnehmern dabei sein!
Das Organisationsteam um Simone Bienossek und Sebastian Knobloch hatte für die Bereisung unseres Dorfes durch die Bewertungskommission am 12.09.2024 ein umfangreiches Programm vorbereitet. Und viele Neudorfer Bürgerinnen und Bürger hatten es sich trotz des ungünstigen Termins innerhalb der Arbeitszeit nicht nehmen lassen, bei der Veranstaltung dabei zu sein.
Die einzelnen Stationen zeigten ein vielfältiges Bild eines Dorfes, das die Vergangenheit schätzt (z.B. das Alte Rathaus), andererseits aber durchaus in der Gegenwart angekommen ist (z.B. auf dem hoch technisierten Weidenhof). Auch die Planwagenfahrt symbolisierte irgendwie dieses Spannungsfeld zwischen Alt und Neu: Ein Planwagen wurde früher benutzt, um mit Ochsen oder Pferden zur Arbeit aufs Feld zu fahren. Doch dieses Mal wurde der Wagen von einem hochmodernen Ackerschlepper gezogen.
Die Gremien der Stadt Wächtersbach haben die Bewerbung Neudorfs für den Dorfwettbewerb nicht gerade euphorisch aufgenommen. Doch nach Bekanntgabe des Erfolgs gratulierte Bürgermeister Andreas Weiher per Presseerklärung der Stadt Wächtersbach den Neudorfern und dem Team herzlich, nicht ohne ausführlich darauf hinzuweisen, dass die Dorferneuerung in den Jahren 2010 bis 2018 viele Grundlagen für den jetzigen Erfolg gelegt hat. Auch wenn dies ohne Zweifel richtig ist, besagen allerdings die Regeln des Wettbewerbs, dass nur Entwicklungen der letzten fünf Jahre bewertet werden sollen, also die Zeit nach der Dorferneuerung.
Der jetzige Erfolg sollte dem Organisationsteam und allen Neudorfern Ansporn sein, das Dorf beim Landeswettbewerb 2025 noch besser zu präsentieren. Möglichkeiten sollte es geben, denn laut Wettbewerbsbedingungen werden auch Aspekte wie Zukunftsfähigkeit, Infrastruktur und Nachhaltigkeit bewertet.
- Details
Dorfwettbewerb: Besuch der Bewertungskommission
Am frühen Nachmittag des 12.09.2024 schien halb Neudorf auf den Beinen zu sein. Das hatte seinen Grund: Neudorf nimmt am Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft 2024/2025" teil und für diesen Tag hatte sich die Bewertungskommission für den Regionalentscheid des Wettbewerbs, die sich aus Vertretern der beteiligten Landkreise zusammensetzt, zur "Bereisung" unseres Ortes angesagt.
Schon bei der Anfahrt wurden die Kommissionsmitglieder von einem neuen, inoffiziellen Ortsschild begrüßt.
Simone Bienossek, Sebastian Knobloch und ihr Organisationsteam hatten in wochenlanger Arbeit ein minutiöses Programm ausgearbeitet und außerdem die Neudorfer Einwohner für den Wettbewerb auf allen Kommunikationskanälen sensibilisiert.
Die Organisatoren hatten sich für die vorgesehenen zwei Stunden der "Bereisung" ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen, bei dem an fünf Stationen Interessantes aus dem Dorf- und Vereinsleben gezeigt werden sollte.
Weiterlesen: Dorfwettbewerb: Besuch der Bewertungskommission
- Details
Dorfwettbewerb: 3. Arbeitssitzung
Am 26.06.2024 fand die dritte Arbeitssitzung zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" im Weidenhof-Café Q statt.
Inzwischen wurde der Ortsbeirat darüber informiert, dass die Bereisung unseres Ortes durch die Bewertungskommission am 12.09.2024 in der Zeit von 14:45 Uhr bis 16:45 Uhr erfolgen wird.
Der Programmablauf an den fünf Haltestationen ist von den jeweiligen Ansprechpartnern grob festgelegt worden. Auch für die Begleitung auf dem Weg durch den Ort liegen bereits erste Ideen vor. Sowohl für die Haltestationen als auch für die Wegführung soll bis zur nächsten Arbeitssitzung die Feinplanung erfolgen.
Vor dem Besuch der Bewertungskommission ist außerdem noch mindestens eine Aufräumaktion im Dorf geplant. Termin(e) wird/werden noch bekanntgegeben.
Für all die genannten Aktivitäten sind zusätzliche Helfer mehr als willkommen!
Und natürlich wäre es vorteilhaft, wenn während der Bereisung durch die Bewertungskommission möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner Neudorfs „uff de Gass“ wären, um ihre Verbundenheit zum Ort zu bekunden!
Falls jemand Interesse hat, sich in das Projekt einzubringen, ist er/sie herzlich eingeladen, sich mit Simone Bienossek oder Sebastian Knobloch in Verbindung zu setzen, die die Arbeiten koordinieren.
Die nächste Arbeitssitzung wird am 23.07.2024, 18:30 Uhr, wieder im Weidenhof-Café Q stattfinden.
- Details
Dorfwettbewerb: 2. Arbeitssitzung
Am 22.05.2024 fand die zweite Arbeitssitzung zum Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" im Weidenhof-Café Q statt.
Wichtigstes Thema war die Finalisierung der Streckenführung für die Besichtigung durch die Jury. Folgende Haltestationen wurden festgelegt:
- Am Dalles
- Am Weinberg
- An der Kirche
- Am Dorfgemeinschaftshaus
- Am Weidenhof
Zwei Moderatorinnen werden die Jury von Station zu Station begleiten, wo jeweils (meist) zwei Ansprechpartner auf die Jury warten und ihren Bereich präsentieren werden. Moderatorinnen und Ansprechpartner wurden bereits benannt und werden in einer der nächsten Veröffentlichungen auch namentlich bekannt gegeben werden.
Falls jemand Interesse hat, zusätzlich bei der Präsentation an einer der Stationen mitzuwirken oder sich anderweitig in das Projekt einzubringen, ist er/sie herzlich eingeladen, sich mit Simone Bienossek oder Sebastian Knobloch in Verbindung zu setzen, die die Arbeiten koordinieren.
Bis zum 23.06.2024 sollen nun Arbeitskreise gebildet werden und der Programmablauf an den Haltestationen grob festgelegt werden. Die Ergebnisse der Arbeitskreise sollen in der nächsten Arbeitssitzung am 26.06.2024, 18:30 Uhr, wieder im Weidenhof-Café Q präsentiert werden.
- Details
Dorfwettbewerb: 1. Arbeitssitzung
Am 02.05.2024 fand die erste Arbeitssitzung für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" im Weidenhof-Café Q statt, und 22 interessierte Neudorfer waren zusammengekommen.
Für den Ortsbeirat, der zu dieser Besprechung eingeladen hatte, stellte Sebastian Knobloch den Wettbewerb in einer kleinen Präsentation vor. Wesentliche Teile davon wurden hier bereits auf dieser Seite veröffentlicht.
Bei der anschließenden Ideensammlung entwickelten die Anwesenden über 40 Vorschläge, die nach Themen gruppiert wurden und als Arbeitsgrundlage für die nächsten Wochen dienen sollen. Natürlich ist der Ortsbeirat für weitere Ideen offen! Jeder Neudorfer, der sich einbringen will, ist herzlich willkommen.
Für die Kommunikation wurde eine neue WhatsApp-Gruppe mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" angelegt; Simone Bienossek und Sebastian Knobloch freuen sich darüber, wenn sie zusätzliche Mitglieder in der Gruppe begrüßen können! Im Chatverlauf dieser Gruppe finden sich viele weitere Informationen.
Am Ende der Ideenfindung bestand Einigkeit darüber, dass folgende Schwerpunkte weiter bearbeitet werden sollen: Jugendarbeit, Weiterentwicklung der Vereine, Infrastruktur sowie Erhaltung der dörflichen Struktur.
Die weitere Arbeit soll in (zunächst) drei Arbeitsgruppen erfolgen; näheres hierzu ebenfalls in der WhatsApp-Gruppe.
Die Bewertung des Dorfes wird eine Kommission von vier bis neun Juroren vornehmen, die an einem noch festzulegenden Termin im Sommer 2024 den Ort besichtigen und sich ausgewählte Themen vorstellen lassen werden.
Für die Vorstellung dieser Themen könnten sich folgende Punkte im Dorf eignen: Der Dalles, der Weinberg, die Kirche, das Areal Alte Schule / DGH / Spielplatz sowie der Weidenhof.
Im Nachgang zu dieser Arbeitssitzung wurden bereits drei Arbeitsgruppen angelegt. Hier die Arbeitstitel:
- AG 1: Geschichte / Außendarstellung
- AG 2: Aktivitäten / Vereine / Kinder
- AG 3: Bauliche Maßnahmen / Betriebe / Versorgung
Wer Zeit hat, in einer der Gruppen mitzuarbeiten, sollte sich in die WhatsApp-Gruppe aufnehmen lassen und sich als Teilnehmer eintragen.
Auch eine vorläufige Zeitplanung gibt es bereits:
- Festlegen der Anhaltspunkte – Arbeitskreisbildung bis 19.05.2024
- Planung der Route bis 26.05.2024
- Festlegung Programm – grobe Präsentation der Arbeitskreise bis 23.06.2024
- Ausarbeitung der Präsentation – finale Präsentation bis 28.07.2024
- Probelauf am 10.08.2024
- Bereisung Ende August/ Anfang September
Kleiner Nachtrag
Wer sich als Neudorfer nicht an der Gruppenarbeit beteiligen und sich auch anderweitig nicht einbringen will, kann trotzdem etwas zum Erfolg beim Wettbewerb der Dörfer beitragen: Indem er sein Grundstück ordentlich aufräumt sowie Garten und Haus mit Blumen oder anderer Dekoration aufhübscht. Schließlich hieß der Wettbewerb früher mal "Unser Dorf soll schöner werden". 😉
- Details