Informationen aus und über, aber nicht nur für Wächtersbach-Neudorf ...  

 Informationen aus und über  

  Wächtersbach-Neudorf ...  

Header Neudorf V2 mit Wappen

Veranstaltungen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Gehe zu Monat
Gehe zu Monat
Search
Suche
Als iCal-Datei herunterladen
„Letzte Hilfe“-Kurs in Wächtersbach
Dienstag, 28. Oktober 2025, 13:00 - 17:00
Aufrufe : 9

Basiswissen zum Handeln am Lebensende

Am Dienstag, 28.10.2025, bietet die Stadt Wächtersbach im Rahmen des Senioren-Programms, zusammen mit dem Bereich Palliativkultur und Hospiz der Martin Luther Stiftung Hanau (MLS), von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Wächtersbach, einen „Letzte Hilfe“-Kurs an. Vermittelt wird Basiswissen zum Handeln am Lebensende. Es dient als Orientierung für Menschen, die in der Familie, der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz mit schwerkranken oder sterbenden Menschen zu tun haben und sie unterstützen möchten.

Der Kurs umfasst vier Module mit den Themen „Sterben als Teil des Lebens“, „Vorsorgen und entscheiden“, „Leiden lindern“ und „Abschied nehmen“. Den Initiatoren von „Letzte Hilfe“ ist es ein Anliegen, dass diese ebenso eine Normalität wird wie eine Erstversorgung:

„Erste Hilfe leisten ist selbstverständlich, Hilfe am Lebensende meist unbekannt“,

sagt Marion Perner vom Bereich Palliativkultur. Und:

„Es ist hilfreich zu erfahren, ich bin mit der Aufgabe nicht alleine gelassen“.


Wer aus Wächtersbach oder den Stadtteilen nicht selbstständig zu dem Termin kommen kann, kann mit dem Bürgerbus fahren. Für den Bürgerbus ist eine Anmeldung bei Frau Schmidt-Habermann, unter der Tel.-Nr. 06053-80251, vormittags, zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr, erforderlich.

Der „Letzte Hilfe-Kurs“ ist kostenlos. Eine Anmeldung beim Ambulanten Hospizdienst ist erforderlich, telefonisch unter 0160-90935783 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Weitere Informationen zu „Letzte Hilfe“ unter www.letztehilfe.info.

Veranstaltungsort:  Heinrich-Heldmann-Halle